Die mit der IN-SIDE-Technologie hergestellten Oberflächen stellen ein außergewöhnliches Instrument dar, das Architekten, Designern und Innenarchitekten zur Verfügung steht. Durch die Massengleichheit von der Oberfläche, Kante und Körper eignen sich diese Produkte sowohl als Boden- oder Wandbelag, als auch für Arbeitsplatten, Küchenplatten, Badmöbel und Ausstattungsgegenstände und erlauben immer individuelle Gestaltungen.

Die IN-SIDE-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Die Forschungsarbeit von Laminam berücksichtigt die Anforderungen der Welt der Oberflächen und insbesondere der Möbelhersteller, die Laminam-Oberflächen mit anderen natürlichen Oberflächen kombinieren.

Es gibt viele materielle Ausdrucksformen von IN-SIDE: Pietra Piasentina, in den beiden Varianten Taupe und Grigio (Grau), besticht durch die Maserungen eines echten Natursteins; Pietra di Cardoso, in den Varianten Grigio (Grau) und Nero (Schwarz), ein Sandstein, der durch seine starke optische und gleichzeitig raffinierte Individualität auffällt. Seine Verwendung bringt uns zur Schönheit der mittelalterlichen italienischen Altstädte zurück, wo es wegen seiner Farben, seiner Widerstandsfähigkeit und seiner leichten Verarbeitbarkeit zum Einsatz kommt. Laminam ist es dank der Rohstoffe mit variabler Korngröße gelungen, den gleichen Materialeffekt sowohl bei der glatten als auch bei der geflammten Ausführung zu reproduzieren.

Porphyr ist einer der seit der Antike am häufigsten verwendeten Steine, der den Etruskern und Römern bekannt war, die ihn im Bauwesen verwendeten. In der Natur entsteht er aus der vulkanischen Kraft. In der Version Marrone (Braun) ist es Laminam gelungen, mit der IN-SIDE-Technologie, die gleichen Maserungen und die gleiche Stofflichkeit zu reproduzieren.