Besuchen Sie uns @ SALONE DEL MOBILE Pavillon 2 Stand G18 | 18 - 23 April 2023
Land

Privacy

Informationsschreiben  zum Schutz personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679

Laminam S.p.A. , mit Sitz in Fiorano Modenese (MO), via Ghiarola Nuova 258, USt.IDNr. / Steuer-Nr. 01969990355, E-Mail: privacy@laminam.com, informiert als Verantwortliche für personenbezogene Daten (im Folgenden „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ oder „Gesellschaft“), die (identifizierten oder identifizierbaren) Personen, welche die Website der Firma besuchen und konsultieren, die unter der Adresse https://www.laminam.com/de/  (nachstehend „Website „) oder die freiwillig mit dem Unternehmen interagieren (nachstehend „Nutzer“), über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten.

Diese Informationen werden nur für die Website bereitgestellt und nicht für andere Websites, die über Hypertext-Links oder Widgets (z. B. soziale Netzwerke), die auf der Website veröffentlicht sind, konsultiert oder aufgerufen werden können, aber auf Ressourcen außerhalb des Bereichs des für die Verarbeitung Verantwortlichen verweisen.

  1. Verarbeitete personenbezogene Daten

Der Verantwortliche der Datenverarbeitung kann folgende Daten verarbeiten:

  1. Navigationsdaten:
  • Daten, die während des Besuchs der Website gesammelt werden und die die für den Betrieb der Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren im Rahmen ihrer normalen Tätigkeit standardmäßig Hierzu gehören, z.B.: die IP-Adressen oder die Namen der Domaine der PCs, die URI/URL-Adressen (Uniform Resource Identifier/Locator) der verlangten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Antragsmethode an den Server, die Größe der erhaltenen Antwortdatei, der eingesetzte numerische Code mit Angabe der vom Server gelieferten Antwort (OK, Error usw.) und andere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der informatischen Benutzerumgebung;
  • Daten, die durch Google Analytics gesammelt werden, indem alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Möglichkeit der Identifizierung der Nutzer zu verringern. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Art des Geräts, mit dem die Verbindung hergestellt wird, den Ort, von dem aus der Nutzer die Verbindung herstellt, die Dauer des Besuchs auf der Website usw;
  1. Von den Nutzern übermittelte Daten:

personenbezogene Daten, die der Nutzer freiwillig zur Verfügung stellt, wenn er mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über die Website interagiert, indem er Formulare auf der Website ausfüllt und abschickt und/oder ausdrücklich und spontan Nachrichten an die auf der Website oder in den sozialen Medien angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, an die von der Website aus zugänglichen Profile/Einrichtungsseiten des Unternehmens (sofern diese Möglichkeit vorgesehen ist) sendet. In diesem Fall erfasst das Unternehmen die Daten, die erforderlich sind, um auf die vom Nutzer gesendete Mitteilung zu antworten oder die vom Nutzer angeforderte Dienstleistung zu aktivieren, wie die Identifikationsdaten und die Kontaktdaten des Nutzers (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) sowie alle weiteren personenbezogenen Daten, die der Nutzer freiwillig in den an das Unternehmen gesendeten Mitteilungen und Anfragen angibt, und die Daten, die für das Unternehmen nützlich sind, um auf die gestellte Anfrage zu antworten und sie zu verwalten. Die Benutzer werden daran erinnert:

  • dass sie nur Daten übermitteln sollten, die aktuell, relevant und für die spezifischen Zwecke der Verarbeitung nicht übermäßig sind;
  • Für den Fall, dass sie Daten Dritter übermitteln müssen, die gesetzlichen Bestimmungen über den Schutz personenbezogener Daten einhalten und insbesondere Dritte ordnungsgemäß und unverzüglich über die Übermittlung ihrer Daten an das Unternehmen und die Merkmale der Verarbeitung informieren.

Nicht benötigte Daten werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.

Spezifische Hinweise, die andere oder ausführlichere Informationen als diese enthalten, werden auf allen Seiten der Website veröffentlicht, die Formulare enthalten oder für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen eingerichtet sind.

(nachstehend „personenbezogenen Daten“)

  1. Daten, die mit Hilfe von Cookies gesammelt werden, während der Nutzer auf der Website surft.

Weitere Einzelheiten zu den von der Website verwendeten Cookies finden Sie in der erweiterten Cookie-Richtlinie https://www.laminam.com/de/cookie-policy/

  1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage:

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die im Rahmen der Website erhobenen personenbezogenen Daten zu den in der folgenden Tabelle genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen:

Welches sind die ZWECKE der Verarbeitung? Welches sind die RECHTSGRUNDLAGEN der Verarbeitung?

 

1)     Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Zusammenhang mit zivil-, steer- und Verwaltungsratsitzung Bestimmungen, gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften, Normen, Kodizes oder Verfahren, die von Behörden und anderen zuständigen Institutionen gebilligt wurden, sowie die Befolgung von Aufforderungen der zuständigen Verwaltungs- oder Justizbehörden und ganz allgemein von öffentlichen Einrichtungen zur Einhaltung gesetzlicher Formalitäten. Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen der Verantwortliche der Datenverarbeitung unterliegt;
2)    Die Geltendmachung und Verteidigung der eigenen Rechte, auch durch außergerichtliche Initiativen und auch durch Dritte, sowie die Verhinderung von Straftaten (wie z. B. Betrug, Identitätsdiebstahl, Computerkriminalität usw.). Verfolgung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Ausübung seines Rechts auf Verteidigung.
3)    Um den Nutzern einen optimalen Zugang und eine optimale Navigation auf der Website zu ermöglichen und um die über die Website eingehenden Anfragen zu bearbeiten. Durchführung von vorvertraglichen (und evtl. auch vertraglichen) Maßnahmen, die auf Wunsch des Nutzers getroffen werden.

 

4)    Begrenzt auf die Navigationsdaten der Nutzer gemäß Abs. 1 Punkt a)zu Zwecken der Sicherheit der Systeme des für die Verarbeitung Verantwortlichen, um statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten (z. B. die am häufigsten besuchten Seiten der Website, die durchschnittliche Verweildauer auf jeder Seite  usw.)) sowie zur Überprüfung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website und zur Ermittlung von Maßnahmen zu ihrer Verbesserung. Verfolgung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Gewährleistung der Effizienz, Aktualisierung und Sicherheit der Website und der Systeme.
5)     Für die Verwaltung des Newsletter-Abonnements und für den Versand von E-Mails zur Information und Werbung für die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens sowie für Aktivitäten (Veranstaltungen, Messen  usw. ), die auch auf der Grundlage der vom Nutzer mitgeteilten Daten (z. B. geografische Herkunft, Beruf) sowie der geäußerten Interessen, der gekauften Produkte, der Reaktionen auf Marktforschungen usw. personalisiert werden. Spezifische Einwilligung des Nutzers (beim freiwilligen Ausfüllen des Newsletter-Abonnementformulars), die jederzeit widerrufen werden kann, wie in Abs. 5 dieses Informationsschreibens beschrieben.
  1. Obligatorische Freigabe der angeforderten Daten und Folgen der Verweigerung der Freigabe.

Abgesehen von den Angaben zu den Browsing-Daten (und, in der entsprechenden Richtlinie, zu den Cookies) steht es dem Nutzer frei, seine persönlichen Daten (über Formulare – auf den Seiten, die dies ermöglichen – oder auf andere Weise an die Kontaktpersonen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen) zu übermitteln, um Informationsanfragen zu senden, den Newsletter zu abonnieren oder sich spontan auf offene Stellen auf der Website zu bewerben. Es wird davon ausgegangen, dass die Nichtbereitstellung oder die unvollständige Bereitstellung der für die Bearbeitung einer Anfrage des Nutzers erforderlichen personenbezogenen Daten den für die Verarbeitung Verantwortlichen daran hindern kann, die vom Nutzer angeforderten Leistungen zu erbringen (wie z. B. die Zusendung von Werbe-E-Mails) und die damit verbundenen Verpflichtungen zu erfüllen.

  1. Verarbeitungsmethoden und Empfänger/Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt sowohl mit manuellen als auch mit computergestützten Mitteln ausschließlich durch befugte und speziell geschulte Personen.

Insbesondere können die personenbezogenen Daten der Nutzer bekannt sein bzw. an folgende Empfänger übermittelt werden:

  • die Auftragsverarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Mitarbeiter, Angestellte und Betreiber);
  • gegebenenfalls Angestellte und Mitarbeiter der Tochtergesellschaften/Assoziierten von Laminam;
  • Drittanbieter von Dienstleistungen für den für die Verarbeitung Verantwortlichen (einschließlich Anbieter von technischen und IT-Dienstleistungen, einschließlich Wartung der Website und Datenspeicherung, Hosting-Anbieter web-Redakteure, Betreiber von E-Mail-Marketing-Plattformen sowie Unternehmen oder Einrichtungen, die Rechts-, Versicherungs- und Dienstleistungen usw. anbieten);
  • Unternehmen und dritte Fachleute, die mit der Durchsetzung von Rechten, Interessen und Ansprüchen des für die Verarbeitung Verantwortlichen aus der Beziehung zu den Nutzern beauftragt sind;
  • Staatliche Verwaltungen, Justiz- oder Verwaltungsbehörden, öffentliche und private Einrichtungen, auch im Anschluss an Inspektionen und Audits;
  • Personen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder sekundärer bzw. EU-Verordnungen Zugriff auf die Daten haben.

Die vorgenannten Empfänger werden als für die Auftragsverarbeiter, als eigenständig für die Verarbeitung Verantwortliche oder als Beauftragte handeln. Wenn Sie die aktualisierte Liste der Empfänger erfahren möchten oder zusätzliche Informationen benötigen, können Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den in dieser Mitteilung angegebenen Adressen wenden.

Der Newsletter-Service wird per E-Mail über die Plattform Mailchimp abgewickelt.

  1. Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen so lange aufbewahrt, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist; insbesondere bewahrt der für die Verarbeitung Verantwortliche:

  • Daten, die durch die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit der Cookie-Richtlinie und dem entsprechenden Banner erhoben werden;
  • die Browsing-Daten der Nutzer werden für die Dauer der Browsing-Sitzung und auf keinen Fall länger als sieben Tage gespeichert, außer im Falle von Systemausfällen; in diesem Fall werden sie bis zur Behebung des Problems gespeichert;
  • von den Nutzern übermittelte Daten (angegeben in Abs. 1 sub b):
  • in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die für den Versand des Newsletters an die für den Dienst registrierten Nutzer erforderlich sind, für einen Zeitraum von 24 Monaten ab dem Datum der Registrierung, der um weitere 24 Monate ab dem Datum des letzten Kontakts mit dem Nutzer verlängert werden kann, es sei denn, der Nutzer widerruft seine Zustimmung vor Ablauf dieses Zeitraums: (i) durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende jedes versendeten Newsletters; (ii )durch schriftliche Mitteilung an die Gesellschaft unter den in Abs. 7 dieses Informationsschreibens genannten Adressen;
  • in anderen Fällen für die Zeit, die für die Bearbeitung des jeweiligen Ersuchens erforderlich ist;
  • personenbezogene Daten, deren Verarbeitung im Zusammenhang mit gesetzlichen Verpflichtungen für die Dauer des Gesetzes erforderlich ist;
  • personenbezogene Daten, deren Verarbeitung dazu dient, das Verteidigungsrecht des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu gewährleisten: mindestens bis zur eventuellen Ausübung des Widerspruchsrechts der Nutzer, wobei die personenbezogenen Daten im Falle von Problemen, Anomalien, Streitigkeiten oder Kontroversen, auch außergerichtlich, während eines Zeitraums aufbewahrt werden, der der Verjährungsfrist der betreffenden Klagen entspricht, zuzüglich einer Vorsichtsfrist von sechs Monaten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

In jedem Fall werden nach Ablauf der jeweiligen Frist alle personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. Dies gilt unbeschadet der Tatsache, dass die angegebenen Fristen in den Fällen verlängert werden können, in denen die Aufbewahrung für einen späteren Zeitraum im Falle eines Rechtsstreits, auf Ersuchen der zuständigen Behörden oder gemäß den geltenden Rechtsvorschriften erforderlich ist.

  1. Übertragung der personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Wenn es zur Erfüllung der in Abs. 2 genannten Zwecke notwendig sein sollte, personenbezogene Daten in Drittländer zu übermitteln, so erfolgt diese Übermittlung gemäß den Anforderungen der europäischen Gesetzgebung und daher unter Bedingungen und Garantien, die ein Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, das dem von der DSGVO geforderten Niveau entspricht (z. B. vorherige Überprüfung des Vorliegens von Angemessenheitsbeschlüssen, Annahme von Standardvertragsklauseln usw.).

  1. Rechte der betroffenen Personen – Recht auf Beschwerde

Die Nutzer (oder andere Betroffene) können unter den gesetzlich vorgesehenen Umständen und Bedingungen jederzeit und in der Regel kostenlos die folgenden Rechte gegenüber dem Unternehmen geltend machen: das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten (um eine Bestätigung zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht); das Recht auf Berichtigung/Ergänzung unrichtiger/unvollständiger personenbezogener Daten; das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten; das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (um die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen, um ihre Verarbeitung in Zukunft einzuschränken); das Recht auf Datenübertragbarkeit (die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Unternehmen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Unternehmen aufzufordern, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln auf der Rechtsgrundlage eines Vertrags oder einer Einwilligung erfolgt).

Die Nutzer (oder andere interessierte Parteien) haben auch das Recht:

  • jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, die auf dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Verfolgung der in Abs. 2 Nr. 2 und 4) genannten Zwecke beruht.
  • sowie, in Bezug auf das Abonnement des Newsletters, die zuvor erteilte Zustimmung auf die in Abschnitt 5 beschriebene Weise zu widerrufen.

Die vorgenannten Rechte können durch schriftliche Mitteilung an die Gesellschaft ausgeübt werden:

  • per E-Mail an privacy@laminam.com;
  • per Post an den Rechtssitz in Fiorano Modenese (MO), 41042, via Ghiarola Nuova n. 258.

Darüber hinaus haben Nutzer (oder andere betroffene Personen), die der Ansicht sind, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten über die Website gegen die DSGVO verstößt, das Recht, eine Beschwerde bei der nationalen Aufsichtsbehörde des Mitgliedsstaat der Europäischen Union einzureichen, in dem der Nutzer (oder eine andere betroffene Person) seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz hat oder in dem die mutmaßliche Verletzung seiner/ihrer Rechte stattgefunden hat (falls dieser Staat Italien ist), die zuständige Stelle ist die italienische Datenschutzbehörde) oder um geeignete rechtliche Schritte einzuleiten (Art. 79 der DSGVO).

  1. DPO

Das Unternehmen hat mit Rechtsanwalt Ivan Friction einen DPO ernannt, der unter den folgenden Adressen erreichbar ist: dpo@laminam.com

 

Aktualisiert am 08. Juli 2022